Tübinger Friedhöfe
In Tübingen gibt es 13 Friedhöfe: In der Kernstadt liegen der Bergfriedhof, der Stadtfriedhof und die Friedhöfe in Lustnau und Derendingen. Die anderen neun Friedhöfe verteilen sich auf die Ortsteile. Die Gesamtfläche aller städtischen Friedhöfe umfasst rund 27,5 Hektar. Insgesamt gibt es in Tübingen etwa 14.500 Gräber. Alle Friedhofsanlagen sind täglich von Sonnenaufgang bis zum Einbruch der Dunkelheit geöffnet.
Auf dem Bergfriedhof, dem Stadtfriedhof und dem Friedhof Derendingen können alle Tübinger Bürgerinnen und Bürger begraben werden. Die Trauerhallen und Kapellen stehen allen Menschen zur Verfügung, unabhängig von Konfession oder Glaubensrichtung. Bestattungen auf den kleineren Stadtteil-Friedhöfen sind nur für jetzige oder frühere Einwohnerinnen und Einwohner möglich. Ausnahmen kann die Ortsvorsteherin oder der Ortsvorsteher genehmigen.
Auf den Tübinger Friedhöfen werden Wahlgräber und Reihengräber für Erdbestattungen und Urnenbeisetzungen angeboten. Auf dem Bergfriedhof gibt es mehrere Gemeinschaftsgrabanlagen. Dort sind auch anonyme Bestattungen möglich.
Weitere Gemeinschaftsgrabanlagen entstehen derzeit in neun Tübinger Ortsteilen. Auf den Friedhöfen in Pfrondorf, Unterjesingen, Hagelloch, Hirschau, Bühl, Kilchberg, Lustnau und Weilheim heißen die neuen Anlagen „Am Staudengarten“. Dort gibt es Stauden und blühende Pflanzen, deren Pflege die Friedhofsgärtner übernehmen. Die Urnen werden anonym in einer Rasenfläche beigesetzt. Auf einer Namensstele können die Angehörigen die Namen sowie Geburts- und Sterbejahr ihrer Verstorbenen anbringen lassen.
Auf den Gemeinschaftsgrabstätten gibt es auch Sitzbereiche und eine Ablegefläche für Andenken, Blumen und sonstige Erinnerungszeichen. Die Namensstele besteht aus Altmühltäler-Jura-Kalksteinquadern. Die Gebühr für die Urnengemeinschaftsgrabstätte beträgt 3.883 Euro. Darin enthalten sind der Grabplatz sowie die Unterhaltung und Pflege der Anlage während der 20-jährigen Ruhezeit der beigesetzten Urnen.
In Bebenhausen gelten besondere Anforderungen des Denkmalschutzes. Dort steht eine kleinere Urnengemeinschaftsgrabstätte kurz vor der Vollendung. In Form und Größe wird sie den Doppelgräbern ähneln. In Lustnau soll es 2020 noch eine weitere Urnengemeinschaftsgrabstätte geben. Wie auf dem Bergfriedhof wird diese Anlage „Fluss der Zeit“ heißen. Dafür muss jedoch erst die Friedhofsfläche erweitert werden.
(Quelle: https://www.tuebingen.de)
Gemeinschaftsgräber der Einzelansicht:
Neben den traditionellen Einzelgrabstätten sowie Ehepartner-/ Familiengrabstätten, bieten die Tübinger Friedhöfe eine Vielzahl an Alternativgräbern.
Urnengemeinschaftsgrabstätte "Mein letzter Garten I+II"
Für mehr Informationen/ Link, bitte HIER klicken.
Einzelbaumurnengräber
Für mehr Informationen/ Link, bitte HIER klicken.
"Waldgräber" für Urnen
Für mehr Informationen/ link, bitte HIER klicken.
Urnengemeinschaftsgrabstätte "Buchengrund"
Für mehr Informationen/ Link, bitte HIER klicken.
Erdgemeinschaftsgrabstätte "Rosengarten"
Für mehr Informationen/ Link, bitte HIER klicken.
Urnengemeinschaftsgrabstätten "Am Staudengarten"
Für mehr Informationen/ Link, bitte Link HIER klicken.
Urnengemeinschaftsgrab Bebenhausen
Für mehr Informationen/ Link, bitte HIER Klicken.
Anonyme urnengemeinschaftsgrabstätte "Fluss der Zeit" (Derendingen)
Für mehr Informationen/ Link, bitte HIER klicken.
Anonyme Urnengemeinschaftsgrabstätte "Fluss der Zeit II" (Bergfriedhof)
Für mehr Informationen/ Link, bitte HIER klicken.
Anonyme Kindergemeinschaftsgrabstätten "Schmetterling I+II"
Für Mehr Informationen/ Link, bitte HIER klicken.
Bergfriedhof Tübingen
Der Bergfriedhof Tübingen befindet sich auf dem Tübinger Galgenberg und dient den Einwohnern als Hauptfriedhof, aller Tübinger Friedhöfe. Er zeichnet sich besonders durch seine vielfältigen und immer wieder neu optimierten Bestattungsplätzen aus. Durch sein, durch die durchdachte Landschaftsarchitektur, einladenstes Erscheinungsbild, erinnert der Bergfriedhof vielmehr an eine Parkanlage und Stätte der Erinnerungen, als an einen Friedhof. Für mehr Informationen zum Bergfriedhof Tübingen, bitte HIER klicken
Stadtfriedhof Tübingen
Die in Tübingen unter Denkmalschutz stehende Friedhofsanlage zeichnet sich besonders durch sein "geschichtliches Erschinungsbild" aus. Viele Prominente Persönlichkeiten haben auf dem Tübinger Stadtfriedhof ihre letzte Ruhestätte finden können. Der, durch den Bergfriedhof Tübingen ersetzte, ehemalige Hauptfriedhof der Stadt Tübingen wurde im Jahr 2000 durch die Stadt Tübingen, unter einem besonderen Konzept wieder eröffnet. Für mehr hilfreiche Informationen zum Stadtfriedhof Tübingen, bitte HIER klicken.
Friedhof Lustnau
Der Friedhof in Lustnau ist in Tübingen für seine Lage am steilen hang bekannt.
Finden Bestattungen auf dem Friedhof statt, schallt das Geläut der Friedhofsglocke durch ganz Lustnau.
Auf dem Friedhofsgelände befindet sich zudem die helle und nahezu komplett verglaste Trauerhalle, sowie Friedhofseigene Verabschiedungsräume zur offenen Aufbahrung der Verstorbenen. Für mehr Informationen zum Friedhof Lustnau, bitte HIER klicken
Friedhof Derendingen
Direkt hinter der evangelischen St. Gallus - Kirche in Derendingen liegt der Ortsteil-Friedhof, welcher direkt an den bewirtschafteten Feldern und am Waldrand gelegen ist. Trauerfeiern finden üblicherweise in der Kirche statt. Eine Verabschiedung am offenen oder verschlossenenn Sarg ist in einer der durch die Friedhofsverwaltung der Stadt Tübingen unterhaltenen Aufbahrungsräumen möglich. Für mehr Informationen zum Friedhof Derendingen, bitte HIER klicken.
Friedhof Bebenhausen
Am Rand eines weiten Talkessels, am Zusammenfluss von Seebach und Goldersbach, nördlich der Stadt Tübingen liegt der Friedhof Bebenhausen. Nicht nur das in Bebenhausen ansässige und über die Region weit hinaus bekannte Kloster, sondern auch die noch fast unberührte Natur verleihen dem Friedhof in Bebenhausen einen ganz besonderen Charme. Für mehr hilfreiche Informationen zum Friedhof Bebenhausen, bitte HIER klicken.
Friedhof Kilchberg
Lediglich ca. 5 km von der Tübinger Kernstadt entfernt befindet sich der Friedhof in Tübingen-Kilchberg. Der Friedhof besticht durch sein allgemein schlichtes Erscheinungsbild. Gradlinig angeordnete Gräber findet man hier genauso, wie leicht schief erscheinende, ältere Gräber, welche an alte Zeiten erinnern. Ein kleiner, jedoch besinnlicher Friedhof im Kreis Tübingen.
Friedhof Bühl
Gegenüber der Wurmlinger Kappele gelegen, befindet sich die Ortschaft Bühl. In ruhiger Lage, jedoch mit dem öffentlichen Straßennetz sehr gut von Tübingen, wie auch von Rottenburg, leicht zu erreichen, findet man den Friedhof in Bühl. Die Friedhofskapelle dient heute nur noch zur Aufbahrung von Särgen. Eine Verabschiedung in der Kapelle ist nur in kleinem Rahmen umsetzbar. Trauerfeiern finden außerhalb, unter einem extra dafür angelegten Hallenvordach statt.
Friedhof Weilheim
Mit seiner aus massivem Holz und viel Glas, freundlich und offen gestalteten Trauerhalle, sticht der Weilheimer Friedhof ganz besonders ins Auge. Die direkte Waldrandlage, sowie die außergewöhnliche Architektur der Friedhofshalle lockt des Öfteren den Ein oder Anderen Sonntagsspaziergänger auf den Weilheimer Friedhof. Ausgestattet ist der Friedhos, sowie die Trauerhalle, trotz der relativ geringen Gesamtgröße, mit vielen Sitzmöglichkeiten. In aller Ruhe lässt sich hier daher, fernab von Stadt- & Straßenlärm, den Verstorbenen gedenken.
Friedhof Hagelloch
Friedhof Hirschau
Friedhof Unterjesingen
Trotz der ralativ kleinen Grundfläche bietet der Friedhof Unterjesingen eine ruhige und beschauliche Ruhestätte. Der Friedhof verfügt über eine offene Trauerhalle und eine moderne Lautsprecheranlage. Für mehr Informationen zum Friedhof Unterjesingen, bitte HIER klicken
Friedhof Pfrondorf (ALT)
Friedhof Pfrondorf (NEU)
Der (Neue) Pfrondorfer Friedhof dient als Hauptfriedhof für die Einwohner des Ortes. Eine moderne Trauerhalle, sowie helle und freundliche Aufbahrungsräume, zieren den neuen Pfrondorfer Friedhof. Das allgemein sehr gepflegte Gesamtbild des Friedhofes ist der Friedhofsverwaltung Tübingen zu verdanken.
Kusterdinger Friedhöfe

Zu den Kusterdinger-Friedhöfen / Härten-Friedhöfen gehören die Friedhöfe Kusterdingen, Jettenburg, Wankheim, Mähringen & Immenhausen Ebenso befindet sich im Ortsteil Tübingen-Wankheim der jüdische Friedhof Wankheim
(Für die Lagepläne/ weitere Infos der Friedhöfe,
bitte oben auf die jeweiligen Ortsnamen klicken)
Reutlinger Friedhöfe

Die Stadt Reutlingen unterhält insgesamt 15 Friedhöfe, sowie das Krematorium der Stadt Reutlingen. Zu den Reutlinger Friedhöfen zählen die Friedhöfe: Römerschanze, Unter den Linden, Altenburg, Betzingen, Bronnweiler, Degerschlacht, Gönningen, Mittelstadt, Oferdingen -"Im Wäldlde", Oferdingen - "In der Vorstadt", Ohmenhausen, Reicheneck, Rommelsbach, Sickenhausen und Sondelfingen
(Für weitere Infos der Friedhöfe, bitte oben auf den jeweiligen Ortsnamen klicken)